Wenn Sie planen, Ihre Wände neu zu gestalten, sind Sie vielleicht auf den Begriff „Malervlies“ gestoßen.
Es ist bekannt für seine Vorteile wie Langlebigkeit und Fähigkeit Risse zu überbrücken. Aber was sind die Malervlies Nachteile?
In diesem Artikel gehen wir auf den Nutzen und die Nachteile ein, beleuchten die Umweltverträglichkeit von Malervlies und bieten Alternativen. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick, der Ihnen hilft, die richtige Entscheidung für Ihr Bauprojekt zu treffen.
💡 Das Wichtigste in Kürze
- Malervlies hat Nachteile wie höhere Kosten, komplizierte Anwendung und mögliche Schäden bei unsachgemäßer Installation, ist aber nützlich für langanhaltende Wandverkleidungen und Feuchtigkeitsschutz.
- In Bezug auf die Umweltfreundlichkeit ist Malervlies weniger vorteilhaft, da es aus synthetischen Fasern besteht und schwer abbaubar ist.
- Die Verwendung von Malervlies erfordert sorgfältige Vorbereitung der Wandoberflächen sowie spezielle Kleber und Werkzeuge, und die Entfernung kann zeitaufwändig und mühsam sein.
- Es gibt Alternativen zu Malervlies wie Tapeten, Anstriche, Putze und Kunststoffpaneele, die je nach den spezifischen Anforderungen von Vorteil sein können.
Was sind die Nachteile von Malervlies und ist es sinnvoll, es zu verwenden?
Die Nutzung von Malervlies bringt in der Tat einige Nachteile mit sich, inklusive höherer Kosten, einer komplizierteren Anwendung als bei herkömmlichen Verfahren und möglicher Schäden durch eine falsche Anbringung. Jedoch ist es sinnvoll in Situationen, wo Wandbeläge lange halten sollen oder die Wand vor Feuchtigkeit geschützt werden soll.
Malervlies ist eine Art von Tapetenersatz, der oft für seine Vorteile wie hohe Belastbarkeit, Dimensionsstabilität und Rissüberbrückung gelobt wird. Allerdings kann der höhere Anschaffungspreis gegenüber herkömmlicher Tapete oder reinem Anstrich eine Hürde darstellen.
Hinzu kommt, dass die Anbringung von Malervlies komplexer und zeitaufwändiger sein kann, da es präzise zugeschnitten und kleberichtig aufgebracht werden muss. Bei unsachgemäßer Anbringung kann es zu unschönen Falten oder Blasen kommen, die schwer zu korrigieren sind. Hinzu kommt, dass Malervlies für Farbanstriche eine größere Menge an Farbe benötigt als glatte Wände, da es mehr Oberflächenstrukturen besitzt.
Ist Malervlies umweltfreundlich?
Malervlies ist eher umweltunfreundlich, da es meistens aus Kunstfasern besteht und somit nicht biologisch abbaubar ist. Allerdings könnte es in Faktoren wie Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit punkten. Im Vergleich zu Tapeten, die oft aus Papier bestehen und recyclebar sind, ist Malervlies insofern nachteilig.
Aufgrund seiner synthetischen Zusammensetzung kann seine Entsorgung zur Umweltbelastung werden. Die Produktion von Malervlies kann zudem energieintensiv sein und Abfallprodukte erzeugen. Dennoch, wenn das Material lange hält und somit weniger häufig neu gekauft und entsorgt werden muss, könnte dieses Manko ausgeglichen werden.
Was sollte man beachten, wenn man Malervlies verwendet?
Bei der Verwendung von Malervlies ist es wichtig, die Wandflächen gründlich vorzubereiten, da Kleberückstände, Silikonflecken oder Unebenheiten die Anbringung erschweren und das Endergebnis beeinflussen. Außerdem sollte man spezialisierten Kleber und geeignetes Werkzeug verwenden.
Ein weiterer Punkt ist die korrekte Maltechnik – aufgrund der besonderen Struktur des Malervlieses ist es wichtig, die Farbauftragung sorgfältig durchzuführen, um ein gleichmäßiges Erscheinungsbild zu gewährleisten. Negativ könnte auch sein, dass das Malervlies bei unsachgemäßer Anbringung Schäden an der Wand hinterlassen könnte.
Kann man Malervlies wieder entfernen und wie?
Ja, man kann Malervlies entfernen, allerdings kann dies zeitaufwändig sein und eventuell professionelle Hilfe erfordern. Dies ist ein weiterer Nachteil des Malervlieses. Die Entfernung erfolgt durch das Einweichen des Vlieses mit Wasser, um den darunterliegenden Kleber aufzuweichen. Dann wird das Vlies vorsichtig abgezogen.
Hierbei kann es allerdings zu Problemen kommen, wenn der Kleber nicht vollständig aufgeweicht wurde oder das Vlies an der Wand festklebt. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, den Untergrund abzuschleifen oder chemische Lösungen zu verwenden, um den Kleber zu entfernen.
Gibt es Alternativen zu Malervlies?
Ja, es gibt Alternativen zu Malervlies. Diese beinhalten herkömmliche Tapeten, Anstriche, Putze oder Kunststoffpaneele. Diese Alternativen können je nach Anforderungen in puncto Optik, Kosten, Anwendung und Umweltverträglichkeit besser geeignet sein.
Tapeten sind preisgünstiger und einfacher zu installieren, während Anstriche die Möglichkeit bieten, die Wandfarbe jederzeit zu ändern. Putze können der Wand Struktur verleihen und sind umweltfreundlicher, da sie oft aus natürlichen Materialien bestehen. Kunststoffpaneele wiederum bieten hohe Wasserbeständigkeit und sind leicht zu reinigen, was sie zu einer geeigneten Option für Feuchträume macht.